

Sächsische und Böhmische Schweiz
Rauenstein
Die Wanderung zum Rauenstein startet am Parkplatz in Weißig. Von dort folgt ihr einfach der Beschilderung zum Rauenstein.
Wie immer führt der Weg über einige Treppenstufen hinauf.
Auf den Felsen könnt ihr an der Gaststätte halten um euch zu stärken.
Weiter geht es über den Malerweg an schönen Felsformationen vorbei. Über eine Metalltreppe gelangt ihr noch weiter hinauf.
Merlin und Jace habe ich diese hochgetragen, da dort auch die Krallen hängen bleiben können. Wenn euer Hund größer ist, ist die Überlegung ob man dem Hund beibringt mit Schuhen zu laufen, um zu verhindern, dass die Krallen hängen bleiben oder er sich anders verletzt.
Nach ein paar Minuten auf dem Malerweg kommt man auf ein schönes Felsplateau, von dem aus man den Sonnenuntergang genießen kann.
📍 Start : Parkplatz in Weißig
⏰ Dauer: ca 1,5 Stunden mit Rast
🥾 Schwierigkeit: einfach
Vom kleinen Winterberg zum Kuhstall
Um 3.00 Uhr klingelte der Wecker und wir machten uns auf den Weg.
In der Nähe der Pension Felsenmühle startet unsere Wanderung. Über eine Brücke gelangen wir über den Fluss und folgen der Beschilderung zum Kuhstall.
Da ich den Guide falsch verstanden habe, den ich gelesen habe, laufen wir einen Umweg über die Himmelsleiter. Den ganzen Weg laufen wir dann bis zur Kreuzung wieder zurück um von dort Richtung kleiner Winterberg zu laufen.
Folgt man den Schildern kommt man bald wieder an Treppenstufen, die hinauf zu den Felsen führen.
Wenn man sich links hält, nachdem man unter einem Baum durch gelaufen ist, kommt man zum Felsplateau.
Von dort hat man einen wundervollen Ausblick auf den Sonnenaufgang.
Auf dem Rückweg machen wir nochmal einen Abstecher zum Kuhstall, um diesen nochmal im hellen zu sehen.
📍 Start: Pension Felsenmühle
⏰Dauer: ca 4,5-5 Stunden
🥾Schwierigkeit: mittel
Basteibrücke
Vor Sonnenaufgang geht es wieder los, denn wir wollten das wohl bekannteste Bauwerk der Sächsischen Schweiz besuchen, die Basteibrücke. Wir parken auf dem Parkplatz der Bastei. Von dort sind es nur noch 7 min zu Fuß zu der bekannten Felsenbrücke. Zum Glück waren wir so früh da, denn wir hatten die Brücke einen Moment für uns alleine.
Leider waren die Schwedenlöcher gesperrt, sodass wir einen anderen Weg entlang eines Baches und durch den Wald genommen haben.
📍Start: Parkplatz Bastei
🥾Schwierigkeit: leicht zur Bastei, mittel beim Rundweg
🕞Dauer: 7 min zur Bastei, Rundweg 2,5 Stunden

Wilde Klamm
Anders als die Edmundsklamm, ist die Wilde Klamm nicht vom verherrenden Waldbrand 2022 betroffen und kann besucht werden. Wir fahren also nach Tschechien in die Böhmische Schweiz. Man kann entweder am Parkplatz Rainwiese parken oder versucht sein Glück in Stimmersdorf, wo man bei Privatleuten im Hof parken darf. Das natürlich auch nur gegen Bezahlung. Wir hatten Glück und konnten bei einer älteren Frau im Hinterhof parken. Von dort waren es nur noch 5 Minuten bis zum Eingang der Klamm. Am Resort Mezná biegt man auf einen kleinen Trampelpfad ab, der hinunter zur Klamm führt. Der Weg ist relativ steil, aber unten angekommen, kann man sich erstmal in der Kamnitz erfrischen. Jace ist auch direkt eine Runde schwimmen gegangen.
Der Weg durch die Klamm führt an wilden Felsformationen vorbei immer an der Kamnitz entlag, weswegen es auch angenehm kühl war, bei den warmen Temperaturen. Man könnte sogar von der Wilden Klamm in die Edmundsklamm, wenn diese wieder für Besucher geöffnet ist. Nach aktuellen Angaben dauert dies jedoch noch bis 2027. Vorher ist es noch zu gefährlich, da der Waldbrand von 2022 starke Zerstörungen angerichtet hat.
Am Ende der Wilden Klamm, kann man eine Kahntour machen. Hunde sind dabei gestattet und der Kahnführer erzählt etwas über die Felsformationen und die Sagen rund um die Wilde Klamm.
📍Start: Parkplatze Rainwiese
🥾Schwierigkeit: Mittel
🕞Dauer: 3 Stunden
Dolský Mlýn
Die Wanderung zu den Grundmühlen führt uns einen steilen Weg bergab durch einen Nadelwald. Der Weg ist gesäumt von steilen Felsen und stellt unserer Trittsicherheit auf die Probe.
Im Tal angekommen hat man direkt einen Blick auf die Ruinen, die an einem kleinen Fluss liegen. Für die Hunde gibt es hier eine tolle Abkühlung
Der Rückweg führt am Fluss vorbei durch herrliche Wälder. Der Pfad nach oben ist weniger steil und bringt uns zurück zum Parkplatz.
📍Start: Hohenleipa
🥾Schwierigkeit: Mittel
🕞Dauer: 2,5 Stunden

Tyssaer Wände
Nirgendwo ist es so abwechslungsreich wie an den Tyssaer Wänden. Verschiedene Rundwege führen an tollen Felsformationen vorbei, durch Höhlen und Felsspalten und kommt dann über Steintreppen zu einem tollen Felsplateau mit einer unglaublichen Aussicht. Alles ist magisch, wie aus einem Märchen entsprungen oder vielleicht von einem Kleiderschrank in eine andere Welt.
Wenn man in der Nähe ist, sollte man unbedingt mal vorbei schauen.
📍Start: Tissa, irgendwo im Ort
🥾Schwierigkeit: leicht
🕞Dauer: zwischen1 und 4 Stunden, je nachdem welche Rundwege man laufen möchte
Carolafelsen
Start der Wanderung ist am Beuthefall. Über eine Brücke gelangt man zur Beschilderung, die zum Frienstein führt.
Folgt man diesem Weg kommt man erst durch einen Wald, der ( wie soll es anders sein) zu einer Treppe führt.
Folgt man dem Weg, kommt man an ein Plateau mit mehrere Felsen. Auf einem der Felsen ist ein Pfeil und der Schriftzug „Idagrotte“ geschrieben. Folgt man weiter dem Weg kommt man zum Felsvorsprung und dem Grad um den Felsen, der zur Idagrotte führt.
Danach geht es weiter. Anstatt wieder den Weg ins Tal zu nehmen, biegen wir an der Kreuzung links ab. Dieser Weg führt am Heringsgrund vorbei zum Carolafelsen.
Zum Sonnenuntergang hat man ein fantastisches Licht und eine wunderschöne Aussicht.
Über den selben Weg wie wir hergekommen sind, laufen wir auch wieder zurück.
Man könnte aber auch über die „wilde Hölle“ und die „Häntzschelstiege“zurück zum Beuthefall laufen. Jedoch sind dort Metallhacken und mehrere Treppen, die mit Hund eher schwierig zu laufen sind.
📍Start: Beuthefall
⏰ Dauer: ca 4-4,5 Stunden
🥾 Konstitution: Mittel
Wir starten diese kleine Wanderung in einer kleinen Gasse in Lohmen, in der wir zufällig einen Parkplatz gefunden haben. Wir folgen den Straßen Richtung Fluss und folgen diesem entgegen seiner Strömmung.
Der Weg führt durch den Wald entlang der Wesenitz. Es gibt kaum Steigung auf dem Weg und es ist gut zu laufen. Es ist auch mal schön keine Treppen zu laufen, nach den ganzen Touren, die wir die letzten Tage gelaufen sind.
Nach ca 45 Minuten kommt man am alten Wasserwerk an. Das Wasser ist an der Stelle flach und lädt zum verweilen ein.
📍Start: Lohmen
⏰ Dauer: ca 2 Stunden
🥾 Konstitution: leicht
Gamrig
Vom Wanderparkplatz Gamrig starten wir unsere letzte Wanderung in der Sächsischen Schweiz für dieses Mal. Wir werden nämlich bestimmt nochmal zurück kommen. Der Weg ist gut ausgeschildert und gerade beim goldenen Licht der untergehenden Sonne einfach wunderschön. Oben auf den Felsen angekommen hat man wieder eine herrliche Aussicht.
📍Start: Wanderparkplatz Gamrig
⏰ Dauer: ca 1,5 Stunden
🥾 Konstitution: leicht